Die Möhren
sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Doldenblütler. Die etwa 25
Arten sind in vielen Gebieten der Welt verbreitet.
Die ältesten Möhrensamen fanden Forscher bisher in Schweizer Pfahlbauen aus der
Zeit um 2000 v. Chr., und bereits im Altertum hatte das Gemüse einen guten Ruf
sowohl als Gemüse- als auch als Arzneipflanze.
Immer häufiger sieht man das Gemüse nicht nur in der typischen Farbe Orange,
sondern auch in Hellgelb, Gelb, Dunkelorange, Hellrot, Rot und sogar
Dunkelviolett bis Schwarz. Schwarz sind auch Möhren, die im Moor wachsen –
allerdings liegt das nicht an Zuchtmethoden, sondern an der tiefschwarzen
Moorerde. Jedenfalls gelten diese Möhren als besonders aromatisch.
Je nach Region nennt man es auch Gelbe Rübe, Karotte, Wurzel, Mohrrübe, Gelbe
Wurzel, Gelbrübe, Woddel, Rübe, Rübli oder Feldrübli.
Der Unterschied zwischen Möhren und Karotten ist reine Formsache. Karotten – so
heißen oft die frühen, kleinen Möhrchen – sind kurz und stumpf, Möhren dagegen
länglich-schmal.
Möhren sind kalorienarm, frei von Cholesterin und reich an Nährstoffen und Ballaststoffen. Eine kleine Zusammenfassung von einigen Inhaltsstoffen sehen sie in der untenstehenden Tabelle:
Inhaltsstoffe der Möhren | Pro 100 g | Tagesbedarf Erwachsener DGE-Angabe |
Mineralstoffe | ||
Kalium | 320 mg | 4000 mg |
Vitamine | ||
A | 1700 µg | 1000 µg |
B6 | 0,3 mg | 1,3 mg |
B7 (Biotin) | 5 µg | 50 µg |
C | 7 mg | 100 mg |
E | 0,5 mg | 13 mg |
Ballaststoffe | 3,6 g | 30 g |
Quelle: GU Nährwerttabelle Ausgabe 2020/21
Saison
Möhren sind das ganze Jahr über aus einheimischem Anbau erhältlich; zwischen Oktober und Dezember ist das Angebot besonders groß. Die Hauptsaison von Möhren ist aber von Juni bis Oktober.
Geschmack
Die frische Möhre hat einen süßen, kräftigen Geschmack.

Das sollte beim Kauf beachtet werden!
- Beim Einkauf sollte die Karotte eine kräftige Farbe haben und sich knackig frisch anfühlen. Lässt sich der Fruchtkörper leicht biegen und hat eine weiche Oberfläche, ist die Karotte nicht mehr die Jüngste.
- Werden Karotten im Bund gekauft muss auch das Karottengrün frisch und grün sein, welke Blätter sind ein Zeichen dafür, dass die Karotte nicht richtig gelagert wurde.
- Bei Bundmöhren allerdings wichtig: Schneiden Sie das Grün ab, falls Sie das Gemüse länger aufheben wollen, es sorgt sonst für schnelleres Welk werden. So lassen sie sich etwa zwei Wochen lagern.
- Die Möhre hält sich im kühlen Keller oder im Gemüsefach des Kühlschranks lange.
Die inneren Werte
- Die Hauptform der in Karotten vorkommenden Ballaststoffe nennt sich Pektin.
- Pektin vermehrt die freundlichen Bakterien im Darm, was einerseits mit einer gesünderen Darmflora, aber auch mit einem geringeren Krankheitsrisiko in Verbindung gebracht werden kann.
- Möhren sind reich an Beta-Carotin, was im Körper in Vitamin A umgewandelt wird. Vitamin A wird mit Augengesundheit, gesundem Wachstum, einer vorteilhaften Gesamtentwicklung und Immunfunktion in Verbindung gebracht.
- Carotinoide haben eine hohe antioxidative Aktivität und können sowohl das Immunsystem verbessern als auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmter Krebsarten verringern.
- Durch die erhöhte Aufnahme von Beta-Carotin in gekochten und pürierten Karotten, haben Möhren auch eine positive Wirkung auf die Darmgesundheit von Erwachsenen und Babys.
- Da Beta-Carotin fettlöslich ist und nur so vom Körper ideal aufgenommen werden kann, sollten Karotten mit ein wenig Fett (Öl, Butter) zu sich genommen werden.
Quelle: Text: eatsmarter.de, Wikipedia